
e811. Voltage regulator valves
and lamps
This
presentation is temporary
| Stabilisatoren [Stabilovolt tubes] |
Eisenwiderstände [Barretters] |
| STV280/40 | H85-255/60 |
| STV280/80 | H85-255/80 und H85-255/100 |
| STV150/250 | H25-75/200, H50-150/150, H50-150/200 |
| STV280/150 | H85-255/120, H85-255/150, H85-255/200, H85-255/220 |
| 2 Strecken für 70V | H20-60/60, H20-60/80 |
| 3 Strecken für 70V | H70-210/60 |
| STV600/200/III | H125-375/220, H125-375/160, H200-600/220 |
| STV850/160/II | H160-480/160, H200-600/160 |
Achtung! Der Stabilisator darf nicht ohne
Vorschaltwiderstand angeschlossen werden. Der Vorwiderstand muß
eine Spannung aufnehmen, die mindesten die hälfte der
Stabilisatorspannung beträgt. Die Spannung der Gleichstromquelle
muß dementsprechend um 50% größer sein als die
Stabilisator-Spannung. Bei Nutzströhme über 20-30mA empfielt es
sich, den Stabilisatoren Eisenwiederstände vorzuschalten.
[Handbuch der
Wehrmachtröhren, Werner Gierlach DL6VW(1989)]
Eisenwasserstoffwiderstände für Heizversorgung(Ballast resistors for heater supply):
| Symbol | Type | |
| EW1 | 0,66/1,5....4,5V | Sofittenform mit Messerkappen, Osram (Siemens Funk 745 E 310a, b) |
| W1 | 3...9 V, 2,5A +3% | Als Mitte des Regelbereichs, Osram (NA6) |

Philips current regulators (1966).
Wechselrichtersätze (Zerhacker)
für Wehrmacht-Funkgeräte und Zerhackerpatronen-Kennwerte, sehe
Zubehör für Wehrmachtsfunkgeräte (Zubehör-Führer) b. Reinhard Helsper (1994) v. Werner Gierlach, DL6VW
e/m
2004.12.31